Babynahrung - Beikost
In den ersten 4 - 6 Lebensmonaten bekommt das Baby mit Muttermilch oder industriell hergestellter Säuglingsmilchnahrung alles, was es für eine gesunde Entwicklung braucht. Weitere Lebensmittel oder Getränke werden zu diesem Zeitpunkt noch nicht benötigt.
Etwa ab dem 5. bis 7. Lebensmonat kann man die sogenannte Beikost einführen. Milch allein reicht nun bei den meisten Babys auf Grund des Mehrbedarfs an Energie und Nährstoffen nicht mehr aus. Zur Beikost gehören neben Milch-, Getreide-, Obst- und Gemüsebreien, auch Fleisch, Reis, Nudeln, Obst, Gemüse, Brot, Kekse, etc. eigentlich alle Lebensmittel der Säuglingsnahrung, außer Milch.
Einführung
Wenn das Baby mindestens 4 Monate, besser noch 5 oder 6 Monate, alt ist und sich für das Essen der Erwachsenen interessiert und mit ausschließlich Milchnahrung nicht mehr zufrieden scheint, kann man mit den ersten Löffelversuchen beginnen. Bewährt hat sich das sogenannte Stufen-Ernährungskonzept. Das bedeutet, dass einzelnen Lebensmittel erst nach und nach ergänzt und kombiniert werden. Jeweils eine Milchmahlzeit wird etwa im Abstand von einem Monat ersetzt. Am Anfang wird das Baby nur ein paar Löffel essen, danach sollte es wie gewohnt seine Milch erhalten, um satt zu werden. Solange bis es eine komplette Mahlzeit Brei schafft und danach gut gesättigt ist.
|