Tägliche Mahlzeiten
Kinder essen jedoch nicht nur anders, was die Speisen angeht, sondern auch was die Mengen betrifft. Sie habe einen kleineren Magen. Um den täglichen Energiebedarf zu decken, benötigen sie zusätzlich zu den 3 Hauptmahlzeiten noch 2 – 3 Zwischenmahlzeiten.
Die in der Nacht geleerten Energiespeicher sollten bei einem ausgiebigen Frühstück zuhause wieder aufgefüllt werden. Obst oder Gemüse sowie belegte Vollkornbrote, -brötchen oder Müsli mit einem nicht zu hohem Zuckeranteil sind gute Energiespender am Morgen. Viele Kinder mögen ein warmes Getränk, wie Milch, Kakao oder Tee, dazu.
Im Laufe des Vormittags folgt die erste Zwischenmahlzeit. Sie liefert neue Energie, um die Leistungsfähigkeit und Konzentration aufrecht zu erhalten. Sie kann sehr abwechslungsreich gestaltet werden. Belegte Vollkornbrote, Quark oder Joghurt in Verbindung mit Obst und Gemüserohkost.
Das Mittagessen sollte möglichst warm sein. Kartoffel, Nudeln, Reis mit Gemüse oder Salat, mehrmals die Woche Fleisch oder Fisch dazu. Ergänzt werden kann dies durch besonders bei Kindern beliebte Milchspeisen.
Am Nachmittag gibt es eine zweite Zwischenmahlzeit. Hierfür eignen sich Obst, Fruchtsalate, Getreideprodukte, wie Kekse oder Milchprodukte, wie Joghurt oder selbst gemachte Milchmixgtränke.
Das Abendessen sollte leicht bekömmlich sein und möglichst nicht erst kurz vor dem Schlafengehen eingenommen werden. Auch hier sind wieder belegte Vollkornprodukte, Salate, Obst, Gemüse zu empfehlen oder auch mal eine warme Mahlzeit in Form von Gemüse-, Eier- oder Kartoffelgerichten.
|