Resteküche
Nur selten wird bei einer Mahlzeit auch alles aufgegessen, denn schnell verschätzt man sich mit der Menge beim Kochen oder der Appetit ist doch nicht so groß. Übrig gebliebene Nudeln, Bratenreste, altes Brot, die meisten Lebensmittel, die übrig bleiben, kann man anderweitig wiederverwerten und zu einer neuen, köstlichen Mahlzeit zubereiten.
Gemüse- und Bratenreste können in kleine Würfel oder Streifen geschnitten als Suppeneinlage oder für Salat verwendet werden. Gemüse kann kleingeschnitten werden und Wok- oder Pfannengerichten zugefügt werden. Gekochtes oder gebratenes Geflügelfleisch sind hervorragend für Aufläufe und Salate geeignet. Reis und Nudeln sind Allrounder. Sie eignen sich für Salate, Suppen, Pfannengerichte und Aufläufe. Für gekochte Kartoffeln ist die Weiterverarbeitung zu Bratkartoffeln ideal. Altbackenes Weißbrot oder Brötchen lassen sich in knusprige Croûtons verwandeln.
Die nachfolgenden Rezepte sind für die Zubereitung für 4 Personen ausgelegt.

Bunter Fleischsalat
250 g Bratenreste 150 g Schnittkäse 8 Blätter Romanasalat 100 g Weintrauben 1 gelbe und rote Paprika 1 Zwiebel 1 Bund Schnittlauch 5 EL Öl 3 EL Weinessig 1 Prise Zucker Salz und Pfeffer
Die Bratenreste und den Schnittkäse in schmale Streifen schneiden. Die Zwiebel schälen und klein schneiden. Die Paprika waschen, entkernen und in schmale Streifen schneiden. Den Schnittlauch waschen, trocknen und in feine Röllchen schneiden. Alles zusammen in eine Schüssel geben.
Für die Marinade Öl, Essig, Salz, Pfeffer, Zucker mit 3 EL Wasser vermischen und mit den anderen bereits vorbereiteten Zutaten vermengen. Die Salatblätter waschen und trockenschleudern. Je 2 Blätter auf einem Teller anrichten und den Salat darauf verteilen. Die Weintrauben waschen, halbieren und damit den Salat garnieren.
Fleischstrudel
250 g Bratenreste 1 fertiger Strudelteig 50 ml saure Sahne 1 Eigelb ½ Bund Suppengemüse 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 1 EL Paniermehl 1 TL flüssige Butter Öl zum Braten Paprikapulver, Salz und Pfeffer
Die Bratenreste in schmale Streifen schneiden. Das Suppengemüse waschen, sofern erforderlich schälen und klein schneiden. Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und klein hacken. Öl in der Pfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauch andünsten. Das Suppengemüse hinzufügen, einige Minuten mitbraten und anschließend auch das Fleisch mit in die Pfanne geben. Wer weitere Reste, wie Champignons, Bohnen oder Käse, übrig hat, kann sie ebenfalls mit anbraten.
Das Ganze mit Salz, Pfeffer und ½ TL Paprikapulver würzen und abkühlen lassen.
Den fertigen Strudelteig auslegen, mit saurer Sahne bestreichen und mit Paniermehl bestreuen. Die angebratenen Zutaten darauf verteilen, dabei jedoch einen jeweils 2 cm breiten Rand lassen.
Die Teigränder einschlagen und den Strudel aufrollen. Die flüssige Butter mit dem Eigelb mischen und den Strudel damit bestreichen. Den Strudel auf mittlerer Schiene im vorgeheizten Backofen 15 bis 20 Minuten goldbraun backen.
Gemüsebratlinge
250 g Gemüsereste (beispielsweise Möhren, Paprika, Zucchini, Mais, Lauch) 300 g altbackende Brötchen 200 ml Milch 2 Eier 1 Zwiebel 1 Knoblauchzehe ½ Bund Petersilie Butter zum Anbraten 1 Prise Mehl Salz und Pfeffer
Die Brötchen in Würfel schneiden und mit heißer Milch übergießen. Die Petersilie waschen, trocknen und fein hacken. Die Zwiebel und die Knoblauchzehe schälen und klein hacken. Das Gemüse in kleine Würfel schneiden. 20 g Butter in einer Pfanne erhitzen. Gemüse, Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. Petersilie unterrühren und das Ganze abkühlen lassen.
Die Brotwürfel mit dem Angebratenem, den Eiern und einer Prise Mehl verkneten. Mit Salz und Pfeffer würzen und aus dem Teig 10 bis 12 flache Bratlinge formen.
Erneut Butter in einer Pfanne erhitzen und die Bratlinge von beiden Seiten braten.
Wer mag kann die Gemüsebratlinge im Ofen noch mit Käse gratinieren.
Gemüseeintopf
250 g Bratenreste oder Würstchen 250 g Gemüsereste (beispielsweise Bohnen, Möhren, Zucchini, Lauch) oder Tiefkühlgemüse 2 Zwiebeln 1 Bund Schnittlauch 1 ½ l Fleischbrühe 50 g Butter
Das Fleisch bzw. die Würstchen kleinschneiden. Die Fleischbrühe aufkochen, Fleisch bzw. Wurst und das Gemüse hinzufügen. Bei mittlerer Hitze garen.
Die Zwiebeln schälen und klein schneiden. Die Butter in einer Pfanne zum Schmelzen bringen und die Zwiebel goldbraun rösten. Den Schnittlauch waschen, trocknen und in feine Röllchen schneiden. Den fertig gegarten Gemüseeintopf in Suppenschalen füllen und mit den Schnittlauchröllchen und den gerösteten Zwiebeln garnieren.
Weitere Rezepte für die Resteküche
|