Sporternährung - Eiweiß
Eiweiße, auch Proteine genannt, sind die Grundbausteine des menschlichen Organismus und spielen auch in der Sporternährung eine zentrale Rolle. Sie sind für den Aufbau körpereigener Bestandteile, wie Muskeln, Organen, Enzymen und Hormonen, erforderlich. Maximal 10 – 15 % des täglichen Bedarfs sollten durch Eiweiß gedeckt werden. Etwa 0,8 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht werden für einen Erwachsenen empfohlen. Da sich für Freizeitsportler der Eiweißbedarf nur geringfügig erhöht, reicht diese Empfehlung aus.
Leistungssportler hingegen haben einen erhöhten Eiweißbedarf. Bei Leistungssportlern, die in größerem Umfang trainieren wird eine tägliche Eiweißzufuhr von 1,2 – 1,4 Gramm Eiweiß pro Kilogramm empfohlen. Man muss bei der erhöhte Eiweißzufuhr auch auf eine ausreichend hohe Flüssigkeitszufuhr achten, damit die entstehenden Harnstoffe über die Nieren ausgeschieden werden.
Tierisches Eiweiß hat zwar eine höhere biologische Wertigkeit als pflanzliches Protein, es enthält jedoch auch unerwünschtes Cholesterin, Purin und Fett. Deshalb sollte maximal die Hälfte des täglichen Bedarfs durch tierisches Eiweiß, wie Eier, fettarmes Fleisch und Fisch, Geflügel, sowie fettarme Milch und Milchprodukte, gedeckt werden. Der Rest sollte durch pflanzliches Eiweiß aufgenommen werden. Hülsenfrüchte, Kartoffel und Getreide sind gute pflanzliche Eiweißlieferanten. Die biologische Wertigkeit kann man durch den gemeinsamen Verzehr von pflanzlichen und tierischen Eiweißen noch steigern.
|