Fettstoffwechsel
Fette liefern ebenso wie Kohlenhydrate Energie, allerdings fungieren sie eher als Langezeitenergiequelle. Bei Belastungen mit geringer bis mittlerer Intensität benötigt der Körper nicht ganz so schnell Energie und auch nicht so viel Sauerstoff, wie bei hoher Intension. Aus diesem Grunde kann unser Körper in diesen Fällen ohne Nachteile auf Energieträger, wie Fett, zurückgreifen, die die Energie nicht so schnell freisetzen, wie Kohlenhydrate.
Durch aerobes Ausdauertraining mit geringer oder mittlerer Intensität kann man die Fettdepots mobilisieren und somit den Fettstoffwechsel dahingehend trainieren, dass der Körper lernt, bei geringer Belastung oder in Ruhephasen mehr Fettsäuren zur Energiegewinnung heranzuziehen. Hierfür ist es erforderlich, dass dem Muskel während des Trainings ausreichend Sauerstoff zur Verfügung steht, dann setzt die Fettverbrennung effektiv ein. Das ist vor allem im aeroben Bereich der Fall, wenn man beispielsweise beim Laufen oder Radfahren nicht zu stark aus der Puste kommt.
|