Weihnachtsgebäck
Weihnachtsgebäck gehört genauso in die Weihnachtszeit wie der Adventskranz. Typische Gewürze sind Anis, Zimt, Ingwer und Kardamom. Besonders beliebt sind Weihnachtsplätzchen, Stollen, Lebkuchen, Pfeffernüsse, Printen und Spekulatius.

Weihnachtstorte
250 g Quark, Magerstufe
250 g Mascarpone
250 g Sahne, kalt
150 g Spekulatius
80 g Butter
4 Blätter Gelatine, weiß
½ Päckchen Vanillezucker
3 EL Zucker
3 EL Honig
Lebkuchengewürz
Die Butter in einem Topf zerlassen, den Topf vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Die Spekulatiuskekse in einen Gefrierbeutel füllen, verschließen und mit einer Teigrolle zerbröseln. 3 EL von den Bröseln für die Garnitur später beiseite stellen. Die restlichen Keksbrösel mit der zerlassenen Butter verkneten. Einen Tortenringe auf eine Tortenplatte setzen, den Teig hineinfüllen und fest andrücken.
Für die Creme die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Quark, Mascarpone, Zucker, Vanillezucker, Honig und 1 TL Lebkuchengewürz in einer Schüssel verrühren. Die Gelatine ausdrücken und in einem Topf bei geringer Wärmezufuhr auflösen, mit 4 EL der Creme verrühren und anschließend unter die restliche Creme mischen. Die Sahne mit einem elektrischen Handrührgerät oder einem Schneebesen steif schlagen und unter die Creme heben.
Die Creme gleichmäßig auf dem Tortenboden verteilen, glatt streichen und mit den beiseite gestellten Spekulatiusbrösel garnieren.
Dresdner Stollen
500 g Mehl
300 g Rosinen
225 g Butter
150 g Zucker
100 g Mandeln, gehackt
100 g Zitronat
125 ml Milch, lauwarm
125 ml Öl
3 EL Rum
75 g Hefe
Salz
1 Päckchen Vanillezucker
Puderzucker zum Bestäuben
Mandeln, Rosinen und Zitronat in eine Schüssel geben, den Rum darüber gießen und zugedeckt mindestens 20 Minuten ziehen lassen.
In einer zweiten Schüssel Mehl, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz mischen. Die Hefe hineinbröckeln und die lauwarme Milch drübergießen. Alles zu einem glatten Teig verkneten und die Rosinen-Mandel-Mischung unterkneten. Den Teig 30 Minuten gehen lassen.
Quarkstollen
550 g Mehl
375 g Butter
250 g Quark, Magerstufe
200 g Zucker
100 g Mandeln, gemahlen
25 g Orangeat, gewürfelt
25 g Zitronat, gewürfelt
2 Eier
1 Zitrone, unbehandelt
2 Beutel Rum-Rosinen
1 TL Backpulver
Salz
Kardamom
Puderzucker zum Bestäuben
Rum-Rosinen, Mandeln, Orangeat und Zitronat in einer Schüssel mischen. Anschließend zugedeckt 1 Stunde bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
Die Zitrone heiß abwaschen und trocken wischen. Die Schale in eine große Schüssel fein reiben. Quark, 175 g Butter, Zucker, Eier und eine Prise Salz hinzufügen und verrühren. Mehl, Kardamom und Backpulver mischen und unter den Teig kneten. Die Rosinen-Mischung unterheben und alles zu einem glatten Teig verkneten.
Aus dem Teig einen länglichen Laib formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und in den vorgeheizten Backofen schieben. Bei 180 °C (160 °C Umluft) 25 Minuten backen.
Die restlichen 200 g Butter in einem kleinen Topf zum Schmelzen bringen.
Den Stollen in der Mitte längs leicht einschneiden und mit der Hälfte der flüssigen Butter bestreichen. Nochmals in den Backofen schieben und bei derselben Temperatur 40 – 45 Minuten backen. Den Quarkstollen aus dem Ofen nehmen, mit der restlichen Butter einpinseln und mit Puderzucker bestäuben.
Mohnstollen
500 g Mehl
210 g Butter, 150 g davon weich
125 g Puderzucker
70 g Zucker
60 g Sultaninen
60 g Haselnüsse, gemahlen
50 g Zitronat, gewürfelt
50 g Orangeat
40 g Hefe
250 ml Milch, lauwarm
125 ml Milch, heiß
2 Eier
2 Packungen Mohn-Back
3 EL Rum
Salz
Zimt
Für den Teig Mehl, Zucker und eine Prise Salz in eine Schüssel geben. Eine Mulde in die Mitte drücken und die Hefe hineinbröckeln. 250 ml lauwarme Milch darüber gießen und die Hefe etwa 10 Minuten gehen lassen. 150 g weiche Butter und 1 Ei hinzufügen. Alles zu einem glatten Teig verkneten und zugedeckt 1 Stunde gehen lassen.
Für die Füllung den Mohn in eine Schüssel füllen, die heiße Milch darüber gießen und 5 Minuten quellen lassen. 60 g Butter in einem kleinen Topf zerlassen und zusammen mit Sultaninen, Haselnüssen, Zitronat, Orangeat, 1 Ei und 1 TL Zimt in eine Schüssel füllen, gut umrühren und abkühlen lassen.
Den Hefeteig auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech zu einem Rechteck ausrollen, etwa 0,5 cm dick und die Füllung draufgeben. Den Teig von den beiden Längsseiten ausgehend zur Mitte hin einrollen.
Den Stollen nochmals 20 Minuten gehen lassen und anschließend in den vorgeheizten Backofen schieben. Bei 180 °C (160 °C Umluft) etwa 1 Stunde backen.
Den Puderzucker in einem Schälchen mit dem Rum verrühren. Den Mohnstollen aus dem Ofen nehmen, den Guss über den heißen Stollen pinseln und fest werden lassen.
Weitere weihnachtliche Rezeptideen
|